Mit Beschluss vom 01.08.2012 hat das Amtsgericht Dresden das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Solarwatt AG eröffnet, die Eigenverwaltung wurde angeordnet. Zum Sachwalter wurde RA Rainer Bähr, Dresden, bestellt. Die Insolvenzforderungen im Rang des § 38 InsO sind schriftlich bis zum 03.09.2012 bei dem Sachwalter anzumelden.
Termin zur Gläubigerversammlung der Anleihegläubiger wurde auf den 27.08.2012 bestimmt. Einziger Tagesordnungspunkt ist die Abstimmung über die Wahl eines gemeinsamen Vertreters.
Berichtstermin und Prüftermin wurden vom Gericht auf den 11.09.2012 gelegt.
Im Berichtstermin soll unter anderem über den vorgelegten Insolvenzplan abgestimmt werden. Nach diesem sollen die Anleihegläubiger 16 Prozent auf ihre Forderungen erhalten.
Nach Mitteilung der Solarwatt AG beabsichtigt der Unternehmer Stefan Quandt die Sanierung als Ankerinvestor zu unterstützen. So soll zunächst das Stammkapital zunächst auf Null gesetzt und anschließend auf 5 Mio. Euro erhöht werden, die Stefan Quandt zu 96 Prozent zeichnet. Zusätzlich wäre er bereit, der Solarwatt Ag weitere 5 Mio. Euro als Gesellschafterdarlehen zur Verfügung zu stellen.
Voraussetzung ist, dass die Gläubiger dem Sanierungskonzept zustimmen und das Gericht den Plan bestätigt. Das Insolvenzverfahren könnte so zügig durchlaufen werden und die Gläubiger hätten schnell den auf sie entfallenden Teil der Quote. Die Zahlung der Mindestquote soll innerhalb von vier Wochen nach der Bestätigung des Plans erfolgen.
Betroffene Anleger sollten zunächst fristgerecht ihre Forderungen beim Sachwalter anmelden, um nicht ihrer Ansprüche verlustig zu gehen.
„Ob sich die angebotene Quote als zu niedrig darstellt, lässt sich derzeit noch nicht einschätzen“, mein Rechtsanwalt und BSZ e.V. Vertrauensanwalt Torsten Geißler von MHG Rechtsanwälte Jena. „Ein zustimmungsfähiges Sanierungskonzept muss alle Gläubiger gleich einbinden und darf nicht auf dem Rücken einzelner Gläubigergruppen ausgetragen werden“, so Geißler weiter.
Die Solarwatt AG ist Produzent von Solarmodulen und bietet Systemlösungen bis hin zur Errichtung kompletter Photovoltaikanlagen an. Zur Entwicklung des Geschäftsbetriebs hatte die Solarwatt AG im Jahr 2010 Inhaberteilschuldverschreibungen in Höhe von insgesamt 25 Mio. Euro begeben.
Damit die Anleger im Insolvenzverfahren keiner Rechte verlustig gehen. sind die bestimmten Termine dringend zu beachten. Gleichzeitig ist eine Interessenbündelung vorteilhaft, um sich gegen andere Gläubigergruppen durchsetzen zu können.
Für die Prüfung von Ansprüchen aus dieser Anlage durch Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, hat der BSZ e.V. die Interessengemeinschaft "Solarwatt AG" gegründet. Es bestehen gute Gründe hier die Interessen zu bündeln und prüfen zu lassen und der Interessengemeinschaft beizutreten.
BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Lagerstr. 49
64807 Dieburg
Telefon: 06071-9816810
Internet: http://www.fachanwalt-hotline.eu
Direkter Link zum Anmeldeformular für eine BSZ® Anlegerschutzgemeinschaft:
Foto: Rechtsanwalt und BSZ e.V. Vertrauensanwalt Torsten Geißler
Dieser Text gibt den Beitrag vom 09. August 2012 wieder. Hiernach eintretende Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt und können zu einer anderen Einschätzung führen.
Dieser Text gibt den Beitrag vom 09. August 2012 wieder. Hiernach eintretende Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt und können zu einer anderen Einschätzung führen.
mhg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen